HOLZ STREICHEN ANLEITUNG

Wie streiche ich Holz? Worauf muss ich beim Streichen von Holz achten? Maler stellen sich diese Fragen erst gar nicht. Als Laie steht man vor einer Fülle von Produkten. Man weiß nicht, wo man anfangen soll und wie man Holz richtig streicht. Wir haben für Sie eine Anleitung erstellt, wie man Holz richtig streicht. Für jede Anforderung und Anwendung gibt es verschiedene Lösungen. Das Material Holz kann schnell verfaulen oder durch Wasser, Pilzbefall, UV-Strahlen und Insekten befallen werden. Daher benötigt Holz einen besonderen Schutz. Die gängigste Art Holz zu schützen ist das Auftragen von Farbe. Die Farbe wirkt wie ein Mantel, welcher das Holz vor äußerlichen Einwirkungen schützt. Bei einer richtigen Anwendung beim Streichen von Holz, kann
dieses Jahre oder Jahrzehnte gegen den Verfall geschützt werden. Nach einigen Jahren (je nach Witterung etc.) muss der Anstrich erneuert werden, da die Farbe deren Schutzwirkung nach den Jahren verliert.
Anleitung Holz streichen - Überblick
Welches Material / Werkzeug wird benötigt?
Vorbereitung
Schritt für Schritt Anleitung
Tipps und Tricks
JETZT MALER UND LACKIERER VERGLEICHEN

HOLZ STREICHEN
WELCHES WERKZEUG?

Werkzeug
Zum Streichen von Holz benötigen Sie:
1. Walzen und Farbroller für Holzöle und Lasuren, 2. Farbwanne(n), Abstreifgitter und Eimer, 3. Schleifpapier (oder nach Angabe des Herstellers), 4. Bürsten und Pinsel für Holzöle und Lasuren.
Material
1. Abdeckplane & Abdeckvlies, 2. Holzschutzgrundierung, 3. Dauerschutz-Holzfarbe, 4. Kreppbänder und Malerklebebänder
VORBEREITUNG
HOLZ STREICHEN

Die richtige Grundierung wählen
Die richtige Wahl der Grundierung ist das A und O. Grundierungen verhindern das Durchschlagen von Holzinhaltsstoffen oder den Pilz- und Schädlingsbefall.
Holzreiniger:
Holzreiniger und WPC-Reiniger entgrauen Terrassenholz vor einem neuen Anstrich.
Holzgrundierung:
Eine Holzgrundierung ist perfekt bei bläuegefährdete Hölzer wie Tanne oder Fichte. Die frühzeitige Anwendung einer Holzgrundierung verhindert Bläueschäden und bewirkt eine dauerhafte Haltbarkeit.
Isolier-Sperrgrund:
Ein Isolier-Sperrgrund ist perfekt für inhaltsstoffreiche Hölzer. Dazu gehört z.B. Eiche oder Mahagoni. Ein Isolier-Sperrgrund ist eine Grundlage, wenn der Anstrich hell sein soll. Er schützt vor Flecken und Gelbfärbung.
HOLZ STREICHEN -
SCHRITT FÜR SCHRITT ANLEITUNG

1. Schritt / Holz von Verunreinigungen, Farben etc. befreien
Um eine gute Haftung der Farbe zu gewährleisten, ist zuerst eine Vorbehandlung des Holzes nötig. Alte Farben müssen mit einer Bürste gereinigt und mit Schleifpapier (Schleifpapier Körnung 80 oder 100) in Holzmaserrichtung angeschliffen werden. Lose Anstriche kann man ebenfalls abschleifen oder gegebenenfalls abbeizen. Für das Abschleifen eines unbehandelten Holzes sollte eher zu einem Schleifpapier mit einer 120er Körnung gegriffen werden.
2. Schritt / Staubreste entfernen
Nach dem Anschleifen muss der restliche Staub entfernt werden. Dadurch wird eine perfekte Haftung der Farbe gewährleistet. Farbplatzer und Folgekosten werden vermieden.
3. Schritt / Imprägniergrund auftragen
Danach muss der Imprägniergrund aufgetragen werden. Dadurch wird das Holz vorbehandelt und gegen die Witterung (Regen, UV-Strahlen etc.) länger geschützt.
4. Schritt / Dauerschutz-Holzfarbe auftragen
Der Imprägniergrund muss nun vollkommen trocknen. Anschließend wird das Holz mit einer Dauerschutz-Holzfarbe versiegelt. Dabei ist zu beachten, dass die Dauerschutz-Holzfarbe nicht zu dick aufgetragen wird. Ansonsten können so genannte "Nasen" entstehen.
5. Schritt / Holzanstrich trocknen lassen
Nachdem alle Schritte erfolgt sind, muss der Holzanstrich komplett trocknen. Geben Sie dem Holzanstrich genügend Zeit zum Trocknen. Das angestrichene Holz ist nun gegen Sonne, Regen, Schnee, Pilzbefall, Insektenbefall und andere äußerliche Einwirkungen geschützt.
HOLZ STREICHEN
TIPPS UND TRICKS

1. Tipp / Fachwerkholz mit Wetterschutzfarbe streichen
Durch das Auftragen von Wetterschutzfarbe, wird die optische Wirkung des Fachwerkholzes verstärkt.
2. Tipp / Anstrichreihenfolge
Die Oberfläche des Holzes von allen klebrigen, fettigen und harzigen Rückständen säubern. Anschließend zweimal oder dreimal das Holz streichen. Den Renovierungsanstrich erst dann auf vergraute Teile aufbringen, nachdem Sie das Holz bis auf das gesunde (helle) Holz abgeschliffen haben. Erst danach den neuen Anstrich aufbringen.
3. Tipp / Pigmentierte Holzlasur bei Gartenlauben, Zäune etc.
Bauteile wie Gartenlauben, Zäune etc. benötigen eine Grundierung und zwei Anstriche mit einer pigmentierten Holzlasur. Eine pigmentierte Holzlasur ist geeignet um Wasser abzuweisen. Es schützt das Holz gegen UV-Strahlen, mechanische Einwirkungen und ist besonders elastisch, damit es die Bewegungen des Holzes aufnimmt.
HOLZ STREICHEN
VIDEO-ANLEITUNG
STREICHEN LASSEN - VORTEILE

Wir klären Sie darüber auf, was die Vorteile des Streichen lassen sind. Auf dem ersten Blick sieht das Streichen kinderleicht aus. Das Holzelement, Fenster, Wände etc. an den Stellen, wo man nicht streichen möchte, abkleben, Pinsel, Farbe, Malervlies und Malerband besorgen, streichen, fertig. Trozdem ist man mit dem Ergebnis nicht zufrieden. In der Farbe enstehen Blasen, man hat unsaubere Kanten und man benötigt mehr Farbe als angenommen. Farbunterschiede sind ebenfalls zu erkennen. Warum nicht einfach streichen lassen? Das Lackieren sollte nur von Profis ausgeführt werden oder solche, die streichen können. So vermeidet man unnötigen Ärger. Wenn man kein Profi ist, sollte man eher streichen lassen. Maler können Ihnen den exakten Farbton anmischen und streichen. Das Ganze mit dem optimalen Equipment. Richtig aufgetragene Farbe hält oftmals ein Leben lang. Mit Folgekosten sind in der Regel nicht zu rechnen.
Finden Sie die günstigsten Angebote aus Ihrer Nähe. In wenigen Schritten, unverbindlich, absolut kostenlos und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Streichen lassen - Vorteile:
Hält ein Leben lang
Optimale Ergebnisse
Kein unnötig ausgegebenes Geld
Exakter Farbton
Keine Folgekosten
Kompliziertes Streichen möglich
Saubere Arbeit
Individuelles Design
WELCHE UNTERGRÜNDE STREICHEN LASSEN?

Welche Untergründe kann man streichen lassen? Die Industrie ist mittlerweile so weit bei der Entwicklung von Farben, dass sehr viele Untergründe gestrichen werden können. Selbst stark saugende Untergründe können vorher mit einer Grundierung bearbeitet werden, damit die Farbe nicht mehr so schnell aufgesogen wird. Eine Grundvoraussetzung für das perkete Streichen ist immer ein sauberer Untergrund. Verunreinigungen des Untergrunds führen zu einem schlechten Ergebnis. Folgekosten sind abzusehen, da die Farbe sich leicht wieder lösen kann, weil die Haftung nicht gewährleistet ist. Unebenheiten müssen ebenfalls bearbeitet und gegebenenfalls gespachtelt werden. Bei Altbauwohnungen können Farben sogar sanden oder kreiden (ablösende Farbreste bei Wischprobe). Maler verfügen über dieses Wissen und können diese Probleme fachgerecht beseitigen. Warum also nicht gleich streichen lassen?
Das sind die Untergründe, welche man streichen lassen kann. Es gilt, dass der Untergrund vorher gereinigt, Unebenheiten vorher ausgebessert und Verunreinigungen entfernt werden.
Streichen lassen - Untergrund:
Holz
Metalle
Kunststoffe
Stein
Glas
Gummi
Beton
Keramik
Ton
Fliesen
WAS KOSTET EIN MALER?
Was kostet ein Maler? Wenn man weiß, wie die Preisgestalltung der Maler funktioniert, dann ist diese Frage relativ leicht zu beantworten. Die Kosten für einen Maler gestalten sich nach Stundensatz oder Quadratmeterpreis. Mit der genannten Wohnfläche kann der Maler leider wenig anfangen. Daher ist es immer ratsam, die Quadratmeter der zu streichenden Fläche auszumessen. Zu den Kosten des Malers kommt das
Material. Soll der Maler seine Farbe selber mitbringen oder wird die Farbe gestellt. Ein weiterer Faktor für die Kosten eines Malers ist der Anfahrtsweg. Dieser Anfahrtsweg wird normalerweise nach Kilometern berechnet.
Nach Kalkulation aller Preisfaktoren erhalten Sie den zu zahlenden Betrag der Kosten eines Malers.
Kosten Maler berechnen
