METALL LACKIEREN ANLEITUNG
Wie lackiere ich Metall?

Wie lackiere ich Metall? Worauf muss ich beim Metall lackieren achten? Diese und andere Fragen stellt man sich, wenn man Metall lackieren möchte. Wir haben für Sie eine Anleitung erstellt, wie man Metall richtig lackiert. Zunächst müssen wir unterscheiden, was gestrichen werden soll und welchen Zweck der Anstrich hat. Untergründe aus Metall wie Kupfer, Zink und Eisen benötigen beim Beschichten / Lackieren eine besondere Aufmerksamkeit. Metall ist sehr anfällig gegen äußerliche Einwirkungen. Es kann schnell Rost entstehen. Bei der Verwendung von Rostschutzfarben kann man diese direkt auf das angerostete Metall lackieren. Metallschutzlacke werden für das Stoppen von Rost und das Verhindern von neuem Rost aufgetragen. Dieser Metallschutzlack kann mit Lackpinseln oder Lackrollern
aufgetragen werden. Warum schützt Lack gegen Rost? Das funktioniert daher, weil der Lack das Metall effektiv gegen Wasser, Hitze und Korrision schützt. Der Lack wirkt wie ein Mantel und verhindert das Angreifen durch äußerliche Einwirkungen.
Anleitung Metall lackieren - Überblick
Welches Material/Werkzeug wird benötigt?
Vorbereitung
Schritt für Schritt Anleitung
Tipps und Tricks
METALL LACKIEREN
WELCHES WERKZEUG?

Werkzeug
Zum Lackieren von Metall benötigen Sie:
1. Schleifpapier, ansonsten nach den Angaben des Herstellers, 2. Drahtbürste, 3. Lappen, 4. Flachpinsel bzw. Rundpinsel
Material
1. Abdeckplane & Abdeckvlies, 2. Universalverdünnung, 3. Metallschutzlack, 4. Kreppbänder & Malerklebebänder
VORBEREITUNG
METALL LACKIEREN

Rostnester entfernen (starke Verrostungen am Metall)
Schlagen Sie mit einem Hammer die starken Verrostungen am Metall ab, da diese Roststellen nicht wieder saniert werden können.
Restlichen groben Rost entfernen
Sie haben alle Rostnester mit einem Hammer entfernt. Nun müssen Sie den restlichen groben Rost mit einer Drahtbürste gründlich entfernen.
Altanstrich bzw. feinen Rost mit Schmiergelpapier entfernen
Entfernen Sie den feinen Rost bzw. den Altanstrich mit einem Schleifpapier (oder nach Angabe des Herstellers). Es darf sich kein Rost oder Farbe mehr auf dem Material befinden.
Oberfläche des Metalls anrauen
Nun muss das Metall mit einem 120er Schleifpapier (oder nach Angabe des Herstellers) angeraut werden. Entfernen Sie danach den restlichen Staub, damit der Staub die optimale Haftung erhält.
Oberfläche des Metalls abwaschen
Als Abschluss der Vorbereitung müssen Sie das Metall abwaschen. Bei kleineren Stellen genügt ein feuchter Lappen. Danach muss das feuchte Metall trocknen.
METALL LACKIEREN -
SCHRITT FÜR SCHRITT ANLEITUNG

1. Schritt / Universalverdünner bei Fettschicht
Metall ist anfällig bei äußerlichen Einwirkungen wie Wasser, Hitze und Korrosion. Bei neuem Metall muss zuerst die Fettschicht mit einem Universalverdünner entfernt werden.
2. Schritt / Rost entfernen
Bei altem Metall muss zuerst der Rost entfernt werden. Rostnester werden mit einem Hammer entfernt, grober Rost mit einer Drahtbürste. Ist der grobe Rost entfernt, muss mit dem Schleifpapier der feine Rost entfernt werden. Danach muss der Staub mit einem feuchten Lappen beseitigt werden. Lassen Sie danach das Metall trocknen.
3. Schritt / Rostschutzgrund bei neuem Metall
Vor dem Lackieren müssen Sie neues Metall mit einem Rostschutzgrund vorbehandeln. Vor dem Lackieren von altem Metall müssen z.B. Löcher, Kerben etc. die durch Rostfraß entstanden sind, verspachtelt und danach grundiert werden.
4. Schritt / Zweiter Rostschutzgrund
Nach dem Auftragen der Grundierung muss diese zuerst vollkommen trocknen. Danach muss die Grundierung mit Schleifpapier (180er Körnung) angeraut werden. Nach dem Anrauen der Grundierung muss ein zweiter Anstrich mit Rostschutzgrund erfolgen. Anschließend wieder schleifen mit einer 200er Schleifpapierkörnung.
5. Schritt / Haftgrundierung auftragen
Bei Metallen wie verzinkten Dachrinnen, Kupferblech oder Kunststoffrohren muss nun eine eigens dafür entwickelte Haftgrundierung aufgetragen werden.
6. Schritt / Schlussanstrich auftragen
Am Ende der Lackierung muss ein Schlussanstrich aufgetragen werden. Dazu wird entweder ein Metallschutzlack, Kunstharzlack oder ein Hammerschlaglack aufgetragen.
METALL LACKIEREN
TIPPS UND TRICKS

1. Tipp / Nicht zu viel Lack um Läufer zu verhindern
Tragen Sie nicht zu viel Lack auf das Metall oder die Grundierung, damit keine Läufer entstehen.
2. Tipp / Zweimal lackieren
Zweimal lackieren, damit man eine optimale Deckkraft und perfekte Oberfläche erhält.
3. Tipp / Der richtige Pinsel ist wichtig
Beim Lackieren ist der richtige Pinsel sehr wichtig. Wenn Sie einen Acryllack verwenden, dann eignen sich Kunststoffborsten, bei einem Kunstharzlack Naturborsten. Das Zwischenstück ist ein Pinsel mit Kunstfaserborsten. Dieser Pinsel ist sowohl für Kunstharzlacke und Acryllacke perfekt geeignet.
4. Tipp / Rostschutzgrund nach dem Anrauen
Nach dem Auftragen der Grundierung muss diese zuerst vollkommen trocknen. Danach muss die Grundierung mit Schleifpapier (180er Körnung) angeraut werden. Nach dem Anrauen der Grundierung muss ein zweiter Antrich mit Rostschutzgrund erfolgen. Anschließend wieder schleifen mit einer 200er Schleifpapierkörnung.
5. Tipp / Pinsel richtig aufbewahren
Bewahren Sie Ihre Pinsel immer richtig auf. Das ist einer Grundvoraussetzung für ein perfekes Ergebnis. Während des Lackierens wird der Pinsel am besten hängend in einer Pinselbox aufbewahrt. Nach dem Lackieren sollte der Pinsel außerhalb einer Flüssigkeit an der Pinselbox aufbewahrt werden. Reinigen Sie den Pinsel vorher gründlich, damit Sie auch beim nächsten Lackieren perfekte Ergebnisse erzielen.
HÄUFIGE FEHLER
BEIM LACKIEREN
Worauf muss ich beim
Lackieren achten?
LACKIEREN LASSEN - VORTEILE
Die Vorteile des lackieren lassen

Wir klären Sie darüber auf, was die Vorteile des lackieren lassen sind. Jeder kennt es, das Lackieren sieht auf dem ersten Blick kinderleicht aus. Das Holzelement, Auto, Türen etc. an den Stellen, wo man nicht lackieren möchte, abkleben, Airbrushpistole, Kompressor, Schläuche und Lack besorgen, sprühen, fertig. Das Ergebnis lässt jedoch sehr zu wünschen übrig. Man ärgert sich über das ausgegebene Geld und das Resultat des Lackierens. Farbunterschiede und Dicke des Lacks sind ebenfalls negative Resultate. Das Lackieren sollte daher nur von Profis ausgeführt werden oder solche, die lackieren können. So vermeidet man sich den unnötigen Ärger. Wenn man kein Profi ist, sollte man eher lackieren lassen. Lackierer können Ihnen den exakten Farbton anmischen und lackieren, mit den optimalen Equipment. Ein richtig aufgetragener Lack hält oftmals ein Leben lang. Mit Folgekosten sind in der Regel nicht zu rechnen.
Das sind die Vorteile des lackieren lassen. Lackieren ist nur etwas für Profis. Vermeiden Sie negative Resultate.
Lackieren lassen - Vorteile:
Hält ein Leben lang
Optimale Ergebnisse
Kein unnötig ausgegebenes Geld
Exakter Farbton
Keine Folgekosten
Kompliziertes Lackieren möglich
Lackieren in hoher Stückzahl
Saubere Arbeit
Individuelles Design
WELCHE UNTERGRÜNDE LACKIEREN LASSEN?
Untergründe zum lackieren lassen

Welche Untergründe kann man lackieren lassen? Die Industrie ist heutzutage mittlerweile so weit bei der Entwicklung von Lacken, dass sehr viele Untergründe lackiert werden können. Grundvoraussetzung ist ein sauberer Untergrund. Um Kosten zu sparen, empfiehlt sich eine gründliche Vorbehandlung des Untergrunds, da diese dann nicht mehr durch den Lackierer ausgeführt werden muss. Eine vorherige Reinigung des Untergrunds ist unumgänglich. Dadurch wird ein Ablösen des Lacks vorgebeugt, die Haftung gewährleistet und die Haltbarkeit deutlich verlängert. Mittlerweile können sogar ungewohnte Untergründe wie Glas oder Keramik lackiert werden. Gebrauchsspuren wie Kerben oder Dellen werden mit einem Lackspachtel gefüllt und anschließend glatt abgezogen, damit Sie eine glatte Oberfläche erhalten. Farbreste müssen vorher vollständig entfernt werden. Dies dient der Haftung und Haltbarkeit des Lacks. Die Farbreste können mit Schleifpapier (80er, 100er und 120er Schleifkörnung) oder eine Schleifmaschine entfernt werden.
Das sind die Untergründe, welche man lackieren lassen kann. Es gilt, dass der Untergrund vorher gereinigt, Dellen und Kerben ausgebessert und Farbreste etc. entfernt werden.
Lackieren lassen - Untergrund:
Holz
Metalle
Kunststoffe
Stein
Glas
Gummi
Beton
Keramik
Ton
Fliesen
JETZT MALER UND LACKIERER VERGLEICHEN

WAS KOSTET EIN LACKIERER?
Was kostet ein Lackierer? Wenn man weiß, wie die Preisgestaltung der Lackierer funktioniert, dann ist diese Frage relativ leicht zu beantworten. Die Kosten für einen Maler gestalten sich nach Stundensatz, Kosten des Materials und die Größe der Fläche. Die Kosten für die Hilfsmaterialen wie Klebebänder etc., welches der Lackierer für seine Arbeit benötigt, sind in der Regel im Stundenlohn enthalten. Natürlich kann man die Farbe auch selber kaufen,
welche der Lackierer verwenden soll. Das ist jedoch abhängig vom Lackierer, ob er diese Farbe auch verwendet, da der Lackierer für Folgekosten aufkommen muss, sofern nicht fachgerecht lackiert wurde.
Nach Kalkulation aller Preisfaktoren, erhalten Sie den zu zahlenden Betrag der Kosten eines Lackierers.
Kosten Lackierer berechnen
