SILIKONHARZFARBE

Silikonharzfarbe, was ist das?
Bekannt und populär geworden sind Silikonnharzfarben in den 90igern durch den Selbstreinigungseffekt auf der Oberfläche ( Lotuseffekt ). Durch diese Eigenschaft kann sich z.B. eine Aussenfassade bei intaktem Anstrichfilm zu einem gewissen Maße selbst reinigen. Gerade in sehr ländlichen Gebieten ist diese Form der Farbe ein gern gesehener Gast. Mittlerweile hat natürlich auch hier die Nanotechnologie Einzug gehalten.
Vorteile Silikonharzfarbe:
Die Farbe ( je nach Hersteller und Produkt ) kann auch für den Anstrich im Innenbereich eingesetzt werden. In vielen Fällen wird kein Tiefengrund / Grundierung benötigt. Anders als bei Dispersionsfarben gibt es bei Silikonharzfarben nur eine begrenzte Farbtonauswahl.
Hohe Deckkraft
Viele Produkte zur Auswahl
Leicht zu verarbeiten
Woraus bestehen Silikonharzfarben?

Bestandteile Silikonharzfarben:
Kunstharze
Lösungsmittel
Pigmente / Farbstoffe
Additive
Verdicker
Verzögerer
Bindemittel
Füllstoffe
Calciumcarbonate
Alcylpolysiloxale
Silikonharze
Mineralöle
Hinweis:
Die hier genannten Bestandteile können immer nur einen Auszug der Inhaltsstoffe darstellen, da es sonst zum einen den Rahmen hier sprengen würde und zum anderen Änderungen im Hinblick auf Produktformulierungen, Wettbewerb, Gesetzesanforderungen etc. gibt.
Auf welchen Untergründen werden Silikonharzfarben eingesetzt ?

Auf welchen Untergründen Silikonharzfarbe anwenden?
Silikonharzfarbe kann auf vielen Untergründen angewendet werden. Diese Untergründe sind geeignet:
Holz
Putze (aussen und innen)
Beton
Glas
Kunststoff
Acryl
Es gibt mit Sicherheit viele weitere Möglichkeiten, jedoch sind diese statistisch den Hauptgruppen zuzuordnen. Bitte die jeweiligen technischen Merkblätter der Hersteller beachten.
Warum werden Silikonharzfarben eingesetzt?

Lotuseffekt und Wasserdampfdurchlässigkeit bei Silkonharzfarben
Bei Silikonharzfarben gibt es akutell keine Normung zur Produktklassifizierung. Somit können also auch Hybridprodukte in den Handel gelangen die die positiven Eigenschaften dieser Farbe nicht besitzen. Wenn wir uns allerdings an der Ursprungsform der Silikonharzfarbe orientieren, kann man den großen Vorteil dieser Gattung in der Flächenstruktur finden. Denn genau hier findet dann der Lotuseffekt ( abperlen von z.B. Wasser ) auf der Oberfläche statt. Dieser Selbestreinigungsprozess ist natürlich im Objektbau gern gesehen. Silikonharzfarben sind ausserdem meistens mit einer guten Wasserdampfdurchlässigkeit und einer hohen CO2- Durchlässigkeit ausgestattet. Letztere ist wichtig, wenn Kalkputze als Trägermaterial Verwendung finden, da diese beim Abbindeprozess ( Karbonatisierung ) Kohlendioxid benötigen. Dieser Prozess ist auf dieser Seite sehr ausführlich dargestellt. Ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil dieser Farbe ist die zumeist hohe Deckfähigkeit. Je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit reicht in vielen Fällen schon ein einmaliger Anstrich aus. Voraussetzung ist hierbei natürlich, das die empf. Schichtdicken des Herstellers eingehalten werden.
Wie verarbeitet man Silikonharzfarbe?

Damit verarbeitet man Silikonharzfarbe:
Pinsel
Rolle
Airless
Airmix
Bürstentechnik
Schwamm (Wischtechnik)
Becherpistole
Druckbecherpistole
usw.
Wie schütze ich mich bei der Verarbeitung von Silikonharzfarbe?

Es ist grundsätzlich dazu zu raten sich bei der Verarbeitung von Farben zu schützen. Dies sind die wichtigsten Tipps zum Schutz beim Autragen von Farben (Silkonharzfarbe etc.).:
Handschuhe
Schutztextilien ( Hose, Anzug, Overall etc.)
Schutzbrille
Atemschutz ( je nach Produkt und Hersteller )
Sicherheitsschuhe
evtl. noch weitere Sicherheitsausrüstung
Diese Liste kann immer nur als Hinweis auf die Schutzmaßnahmen betrachtet werden. Für den umfänglichen Arbeitsschutz sind die technischen Merkblätter ( TM ) und Sicherheitsdatenblätter ( SIDA ) der jeweiligen Hersteller zu beachten und anzuwenden.
Anstrich mit Silikonharzfarbe
Wie streiche ich
Silikonharzfarbe richtig?
Silikonharzfarbe Anfrage
Sie wollen Silikonharzfarbe auf Holz, Beton, Kunststoff oder anderen Untergründen verarbeiten? Dann stellen Sie hier Ihre kostenlose Anfrage
Wie kann ich Silikonharzfarbe entfernen?

Solange die Farbe noch nass ist, geht dies in den meisten Fällen mit einfachen Leitungswasser oder empf. Verdünnungen. Nach Aushärtung und abhängig vom Untergrund kann man Silikonharzfarben mal mehr, mal weniger gut entfernen.
Holz ⇒ Abbeizen, Eisstrahlen und Abschleifen
Tapete ⇒ ohne die Tapete zu beschädigen kaum möglich, Einweichen, Abbeizen
Kleidung ⇒ Auswaschen, Abwaschen, Spezialreiniger
Kunststoffe ⇒ Eisstrahlen und Abbeizen
Putz ⇒ Abbeizen, Abwaschen und Sandstrahlen
Wie entsorge ich Silikonharzfarbe?

Diese Frage stellt sich wohl so ziemlich jedem Renovierer. Hier gibt es allerdings keine allzu großen Hürden. Restentleerte Gebinde, auch mit eingetrockneter Farbe lassen sich über unser Recycling-System einfach mit dem Hausmüll entsorgen. Die entsprechenden Angaben hierzu findet man häufig auf dem Gebinde selbst oder aber eben auf Anfrage beim Hersteller. Hingegen sind Gebinde mit Inhalt ( mengenunabhängig ) häufig nur als „ Sondermüll“ über die örtlichen Entsorgungsstellen zu entsorgen. Hierbei sollten Sie sich im Vorfeld informieren, wo sich die nächstgelegenen Sammelstellen oder Wertstoffhöfe in Ihrer nähe befinden. Wenn es in Ihrer nähe keine solche Sammelstelle gibt, so haben Sie meist die Möglichkeit über den ortsansässigen Entsorger in Erfahrung zu bringen, wo und wann eine Sondermüllabfuhr stattfindet. Bevor Sie jedoch Ihre gesamten Silikonharzfarben zur Entsorgung geben, sollten Sie sich noch einmal Gedanken darüber machen, ob nicht doch in naher Zukunft Ausbesserungsarbeiten an Wänden, Tapeten etc. stattfinden sollen und genau dieser Farbton dafür gebraucht wird.
Zahlen, Daten, Fakten zu Silikonharzfarbe

Die Aufteilung der Silikonharzfarbe ist wie folgt:
Außenbereich 89% / Innenbereich 9% / andere Bereiche 2%
Diese Daten stammen aus eigener Recherche.
Welche/s Farbe / Produkt ist vergleichbar zu Silikonharzfarbe?
Wo kann man diese Farben bestellen?

1. Über das Portal www.lackieren-lassen.com können diverse Farben angefragt werden.
2. Im gut sortierten Fachhandel / Malerfachhandel
3. Im Baumarkt
4. Beim Maler direkt
5. Im Internet
Welche Prüfungen
und Normungen gibt es ?
1. EN 13300 Nassabriebbeständigkeit
2. DIN EN 71-3
3. DIN EN 71/4
4. DIN EN 71/5
5. DIN EN 71/7
6. DIN 68861 Teil 1B und weitere
7. IMO Resolution
8. Blauer Engel
9. DIN 4102
10. DIN 53160
Natürlich gibt es noch weitere Normungen. Gerade im Bereich der Speziallacke gibt es noch viele weitere Prüfungen oder erweiterte Kriterienkataloge.
FAQ- Was unsere Leser am häufigsten zur Silikonharzfarbe wissen wollen :
WAS KOSTET EIN MALER?
Was kostet ein Maler? Wenn man weiß, wie die Preisgestalltung der Maler funktioniert, dann ist diese Frage relativ leicht zu beantworten. Die Kosten für einen Maler gestalten sich nach Stundensatz oder Quadratmeterpreis. Mit der genannten Wohnfläche kann der Maler leider wenig anfangen. Daher ist es immer ratsam, die Quadratmeter der zu streichenden Fläche auszumessen. Zu den Kosten des Malers kommt das
Material. Soll der Maler seine Farbe selber mitbringen oder wird die Farbe gestellt. Ein weiterer Faktor für die Kosten eines Malers ist der Anfahrtsweg. Dieser Anfahrtsweg wird normalerweise nach Kilometern berechnet.
Nach Kalkulation aller Preisfaktoren erhalten Sie den zu zahlenden Betrag der Kosten eines Malers.
Kosten Maler berechnen
